Welches Kind erntet den größten Kürbis? Mach mit bei unserem Wettbewerb.
Am 09.10.2021 ab 10.00 Uhr, wurden die Kürbisse in der Pfarrgasse 11 im Freien vermessen und gewogen. Im Anschluss fand die Prämierung statt. Schaut mal in die Fotogalerie.
Die drei schönsten Bilder rund um den Garten oder unsere Heimat gewinnen bei der Prämierung zum Erntedankfest. Macht mit!
Eure Bilder könnt ihr ab 01.09.2021 bis zum 30.09.2021 bei Familie Klein in der Julius-Echter-Str. 1 in den Briefkasten einwerfen. Vergesst bitte nicht auf der Rückseite euren Namen, eure Anschrift und euer Alter zu notieren.
Am 09.10.2021 ab 10.00 Uhr, wurden auch die Bilder in der Pfarrgasse 11 im Freien prämiert.
Eure Bilder werden wir auch ausstellen.
Schaut mal in der Fotogalerie
Letzte Vorstandsitzung am 12.10.2022
Jahreshauptversammlung am Samstag, 3.12.2022 mit Neuwahlen, Ehrungen und Diaschau der Ereignisse 2022.
Neuwahl-Ergebnis:
1. Vorstand Arnulf Duscha
2.Vorstand Ingrid Oppmann
Kassier Günter Hetzer
Schriftführerin Alisia Hetzer
Beisitzer Alfred Wolf, Thomas Rützel, Marco Seubert, Elke Freudenberger, Karl Lother
Ferienprogramm 2022
Am Dienstag 2. August von 10 - 15 Uhr hatte der Obst und Gartenbau Verein alle Kinder ab 7 Jahren zum Ferien-programm einladen.
Am angebotenen Ferienprogramm 2022 nahmen 26 Kinder teil. Elke Freudenberger, Alisia Hetzer, Christina Spitznagel und Sabrina Kathane hatten ein tolles und vielfältiges Programm vorbereitet. Im Freudenberger Hof wurden Stofftaschen mit Fingerfarben bemalt, ein großes Insektenhotel gebaut und am Süßen Brünnle eine Wand mit farbigen Tier- und Blumenmotiven bemalt, die die Kinder im Vorfeld bereits vorbereitet hatten. Die jungen Künstler und Bastler waren mit großer Begeisterung bei der Sache und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Handwerkliches Können konnte beim Bau des Insektenhotels unter Mithilfe des Schreinermeisters Rudi Wolpert, Arnulf Duscha und Günter Hetzer gezeigt und erlernt werden. Die bemalten Stofftaschen unter Anleitung von Ingrid Oppmann konnten die Kinder mit nach Hause nehmen. Für Verpflegung mit Muffins und Getränken sorgten zahlreiche Helferinnen und Helfer. Den Kindern und auch den vielen Helfern hat das Ferienprogramm großen Spaß gemacht. Das Insektenhotel wird demnächst am neu gestalteten Wein-Garten des OGV in der Friedenstraße aufgestellt. Erster Vorstand Arnulf Duscha freute sich über die große Teilnahme und Begeisterung der Kinder und war sichtlich stolz auf die tollen Ergebnisse der Aktivitäten.“
Wir sind dabei und unterstützen das Greußenheimer Backhäusles Fest des Vereinsrings Greußenheim.
Beim Backhäuslesfest 2022 gestaltete der OGV den Zeltschmuck mit Zweigen und Früchten und half tatkräftig im Kaffeestand zum Gelingen des überregional bekannten Dorffestes mit.
Unser Jubiläumsbiergarten - 125 Jahre Obst- und Gartenbauverein Greußenheim e.V. - am Pfingstsamstag, 4.6.2022 und Pfingstsonntag, 5.6.2022 mit fränkischen Spezialitäten auf dem Kirchplatz war ein voller Erfolg.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern auch für die vielen Kuchenspenden.
Ohne euch wäre ein solches Fest nicht möglich. Dieses Engagement macht unser Dorf lebens- und liebenswert.
Motorsägekurs 2021 -Theorie und Praxis nach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Information 214-059.
Theorietermin: Freitag, 26.11.2021, Uhrzeit: 16.00 Uhr, Dauer: ca. 3 ½ Stunden, Ort: Pfarrheim Greußenheim
Praxis: 11.12.2021, 10:00 Uhr Privatwald Greußenheim. Die Teilnehmer erhielten einen Befähigungsschein/Urkunde.
Der Obst- und Gartenbauverein hat den Lehrgang pro Mitglied mit 15,00€ gesponsert.
2022: Neuer Online-Kurs des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg - Gartenpflege für Anfänger, siehe unten Mainpost vom 10.1.2022
Ankündigung:
Herzliche Einladung zur historischen Führung am Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 11.09.2022
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Bartholomäus Greußenheim.
Dauer ca. 2 Stunden.
Besondere Themen:
Die 14 Heiligen, der "Himmel", das Deckengemälde und als Hightlight: die Kirchenorgel.
Es werden nicht nur "alle Register" der Kirchenorgel gezogen, sondern auch die Historie und erstmals den Besuchern vor allem auch die Funktionsweise der Orgel fachmännisch erklärt und vorgeführt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Wildkräutergarten Führungen auf Anfrage.
Kulturwanderweg Führungen auf Anfrage.
Unsere fleißigen Helfer*innen haben traditionell auch 2021 wieder tolle Würzbürden kreiert und diese gegen eine Spende an Interessenten abgegeben. Die Spende i.H.v. 120 EUR geht direkt an die Deutsche Knochenmark Spende. Vielen Dank an alle Helfer und Spender.
In einem ausführlichen Theorieabend wurden unsere "Holzarbeiter" von Herrn Schreiber (BG) in die rechtlichen Seiten und Gefahren der Holzaufarbeitung eingeführt. Den praktischen Teil übernahmen Matthias und Niklas Fischer von der Fa. DLF GmbH, Esselbach in einem Privatwald.
Unser neuer Wildkäutergarten- Flyer und unser neuer Wildkräutergarten-Prospekt wurden allen Greußenheimer Haushalten kostenlos als Geschenk zu Weihnachten 2021 übergeben.
Gartenpflege für Anfänger - Grundkurs des Kreisverbandes für Gartenpflege und Landespflege Würzburg, Grundlagen zu den Themen Botanik, Obst- und Gemüseanbau sowie Gartenplanung; siehe Mainpost vom 10.1.2022; für Mitglieder des OGV kostenlos, Nicht-Mitglieder Unkostenbeitrag 40,00 €; Anmeldefrist: 15.03.2022
Anmeldung: j.tokarek@lra-wue.bayern.de
Im Baugebiet Röthe entsteht das Projekt "Wein-Garten Valfabbrica", dass von der Allianz Waldsassengau im Jahre 2022 gefördert wird. Die Gesamtkosten des Projektes sind mit rd. 30.000 € veranschlagt. Mitglieder des OGV und freiwillige Helfer übernahmen ehrenamtlich die Gestaltung des Wein-Gartens. Der neu gestaltete Wein-Garten wird nach Fertigstellung unserer italienischen Partnergemeinde Valfabbrica gewidmet werden. Sponsoren sind herzlich willkommen.
Kleine Bastler, große Künstler beim Ferienprogramm des Obst- und Gartenbauvereins Greußenheim
Kirchenführung mit den Schwerpunkten: Die 14 Heiligen, der "Himmel", das Deckengemälde und die Kirchenorgel.
Jahreshauptversammlung am 3.12.2022- Ehrungen für über 60 Jahre Mitgliedschaft: Stellvertr. Vorsitzende Ingrid Oppmann, Bgm Karin Kuhn, Kurt Platz, 1.Vorsitzender Arnulf Duscha, Edgar Kohl, Stellvertr. Vorsitzender des Bezirkverbandes Klaus Körber und Oskar und Christa Reuther
Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft: Inge Dürrnagel für Otto Dürrnagel, Hermann Endres und Ludwig Gerlich
Ehrung mit der Ehrennadel in Gold für mind. 40jährige Mitgliedschaft