Arbeitskreis Heimat- und Geschichtspflege
Seit Dezember 2015 hat der Verein eine neue Abteilung „Heimat- und Geschichtspflege".
Der Arbeitskreis hat sich zur Aufgabe gemacht das historische Erbe unserer Gemeinde zu wahren und regelmäßig geschichtlich bedeutsame Beiträge im Mitteilungsblatt der VG Hettstadt zu veröffentlichen. Gleichzeitig haben wir den neuen Bildstockführer für Greußenheim erstellt.
Ferner arbeitet der Arbeitskreis an der Erstellung der Heimatchronik Band 2 mit.
Mithilfe / Suche: Historische Aufnahmen von Greußenheim bzw. Greußenheimern
z.B. Foto der Doppelempore der St. Bartholomäuskirche Greußenheim, die 1970 abgerissen wurde.
Ahnenforschung
Möchtest du mehr wissen über deine Vorfahren, deinen Stammbaum? Möchtest du deine Ahnentafel als Geschenk für deine Kinder, deine Eltern oder andere Verwandte? Wir erforschen für dich die Pfarrmatrikel und erstellen einen Ausdruck - ggf. auch mit Fotos deiner Vorfahren, die du uns zur Verfügung stellst.
Schreibe uns eine Nachricht über das Kontaktformular mit dem Stichwort Ahnenforschung.
Ehrenbürger
Die Gemeinde Greußenheim hat sechs Persönlichkeiten zu Ehrenbürgern ernannt und einer verdienten Bürgerin die Bürgermedaille verliehen:
- Johann Nikolaus Henlein (Schulleiter)
 - Heinrich Horn (Posthalter)
 - Carl Theodor Müller (Pfarrer)
 - Philipp Seubert II (Bürgermeister und Feldgeschworener)
 - Franz Fleischer (Pfarrer)
 - Eberhard Ritter (Pfarrer)
 - Reineldis Roth (Mundartdichterin, Biografin, Ortschronistin und Drehbuchautorin)
 
Persönlichkeiten i.V.m Greußenheim
Hättest du es gewusst? Diese Persönlichkeiten haben Verbindungen zu Greußenheim.
- Adam Stegerwald (Politiker)
 - Helmut Kohl (Politiker)
 - Andreas Huller (Pfarrer | Politiker)
 - Josef Scheuplein (Künstler)
 - Friedrich Bausback (Pfarrer | Poet)
 - Josef Freudenberger (Priester)
 - Johann Josef Schnorr (Pfarrer)
 - Carius Schrautenbach (Freiheitskämpfer 1525)
 - Philipp Rauch (Kirchenmaler)
 - Nathan Eppstein (Händler, Toraschreiber, Religionslehrer)
 - Heinrich Horn (Posthalter, Wohltäter)
 
Greußemer Zwiewldrader
Greußemer Zwiewldrader (Hochdeutsch: Zwiebeltreter) ist der Dorfspitzname. Die Figur wurde im Rahmen der Dorferneuerung 2000 entworfen und auf dem Kirchplatzbrunnen aufgestellt. Die Gemeinde Greußenheim verleiht verdienstvollen Mitbürgern/innen die Figur als besondere Auszeichnung.
Geführte Wanderungen
Lerne unsere Heimat bei einer informativen und landschaftlich reizvollen Wanderung kennen. Bei Interesse führen wir dich und deine Freunde ggf. mit Rahmenprogramm auf dem Kulturwanderweg Waldsassengau 3. Anfragen richte bitte über unser Kontaktformular.
Denkmale, Bildstöcke u.v.m.
Du kannst die Routen für die Bildstöcke und Denkmale anhand des Bildstockführers im Innenort an jeder beliebigen Stelle beginnen. Zu empfehlen ist der Dr.-Helmut-Kohl-Platz als Ausgangspunkt für deinen spannenden historischen Rundgang. Wir wünschen viel Spaß.
Lehrpfad Landesbund für Vogelschutz
Im Wasserschutzgebiet steht ein Info-Stand des LVS mit Info-Tafeln zum Thema Streuobstwiesen. Dort sieht man auch ein Insektenhotel und Reisig- und Steinhaufen, für Wildbienen, Wespen und allerhand anderes Getier. Die Obstbäume und Feldhecken werden vom LVS gepflegt. Viel Spaß euch allen beim Wandern.
Weg der Lichter
Der Weg der Lichter soll den Menschen in stillen Momenten Anregungen geben, in schwierigen Phasen zuversichtlich und hoffnungsvoll nach dem sprichwörtlichen Licht am Ende des Tunnels zu finden. Standort: Kirchensüdseite/Kriegerdenkmäler
Gedankenweg
Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit suchen viele Menschen mitunter Halt und Geborgenheit, Glück und Zufriedenheit und stellen viele Fragen an das Leben mit den verschiedensten Medien und Hilfen. Der GeDANKenWeg soll und kann eine derartige Hilfe sein. Start: Am Holzlagerplatz am Sportplatzgelände
Weg der Lieder
Wandern und Singen in Greußenheim
Am Sonntag, 1. August 2021 wurde der neue Weg der Lieder von Bürgermeisterin Karin Kuhn vorgestellt. Der Weg umfasst sechs Stationen mit Liedtafeln deutscher Volkslieder (Texte mit Noten) und QR-Code für die Melodien. Die Kosten wurden mit Spenden bezahlt. Die Strecke ist etwa 4 km.
Tag des offenen Denkmals 2021
Der Arbeitskreis Heimat- und Geschichtspflege führte am 12.09.2021 eine Führung der denkmalgeschützten St. Bartholomäuskirche Greußenheim durch.
11.09.
2022
Tag des offenen Denkmals 2022
Schwerpunkte der Führung waren die 14 Heiligen, das Deckengemälde und die Orgel, die Georg Hörning nicht nur fachkundig erklärte sondern auch zum erklingen brachte.
Historische Aufnahmen
Greußenheim
Tauche ein in die Vergangenheit von Greußenheim. Hier eine kleine Auswahl historischer Aufnahmen.
Literatur über und aus Greußenheim
- Roth, Reineldis, Heimat Chronik Greußenheim, Band 1
 - Broschüre 200 Jahre Amt Steinfeld
 - Wosch, Sigute, Würzburg für Kids & Co
 - Rützel, Thomas, Die Geschichte der Juden von Greußenheim, Ein Beitrag zur Heimatforschung und zur Erinnerung 2019, ISBN 978-3-933891-34-1
 - Schnorr, Johann Joseph, Leichtfaßliche Erklärung des Katholischen Katechismus von Josef Deharbe mit vielen Beispielen und Gleichnissen als Handbuch für Seelsorger und Lehrer zum Selbstunterrichte, Würzburg 1857, Catech 586 m-1, urn: nbn:de:12-bsb10389927-7, Band 1: Von dem Glauben, Band 2: Von den Geboten, Band 3: Von den Geboten (Schluß) und von den Gnadenmitteln
 - Schnorr, Johann Joseph, Hausschatz für katholische Familien eine Auswahl von Gebeten, Betrachtungen, Unterweisungen, lehrreichen Erzählungen und Beispielen aus dem Leben der Heiligen, zur Belebung christlichen Sinnes und Wandels, Bd. 1,3, Würzburg 1861, Asc. 4342 w-1,1/3
 - Stegerwald, Adam, Nicht Klassen, sondern Stände! Sonderabdruck aus "Die Einheit der Nationalen Politik" herausgegeben von Alfred Bozi und Alfred Niemann, Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, ohne Jahr: ca. 1920er Jahre, 1920
 - Stegerwald, Adam, Wege der Volkswohlfahrt; Wege der Volkswohlfahrt, 1./2. Heft; Berlin, Leipzig; Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, 1920
 - Stegerwald, Adam, Sittliche Kraft oder rohe Gewalt? Mahnruf der christlich-nationalen Arbeiterschaft an das deutsche Volk, Verlag: Köln, Christlicher Gewerkschaftsverlag, 1920
 - Stegerwald, Adam, 25 Jahre christliche Gewerkschaftsbewegung,Berlin Christlicher Gewerkschafts-Verlag, 1924
 - Stegerwald, Adam, Zur Reform der Beamtenbesoldung, Berlin, Christlicher Gewerkschaftsverlag, 1927
 - Stegerwald, Adam, Wo stehen wir?", Fränkische Gesellschaftsdruckerei Echter Verlag, 1946
 - Stegerwald Adam, Wohin gehen wir?", Fränkische Gesellschaftsdruckerei Echter Verlag, 1946
 - Stegerwald, Adam, Von deutscher Zukunft, Echter Verlag, 1946
 - Roth, Reineldis, VoDaachzoDaach, Echter Verlag ISBN 3-429-01898-6, 1997
 - Roth, Reineldis, Ölles in eenSaag, ISBN 3-929411-01-6, 1993
 - Pöschl, Clarissa, „Johannes“ – Mut zum Schicksal, SIVA-Natura Verlag, ISNB 3-930403-36-6
 - Gemeinde Greußenheim, 875 Jahre Greußenheim 1102-1977
 - Huth, Roland, St. Bartholomäus- Die Geschichte der Pfarrkirche zu Greußenheim, 1984
 - Seidl, Reinhold F., Der 1. und 2.Weltkrieg, Versuch einer Kriegschronik über Personen und ihre Erlebnisse aus Greußenheim, 1986
 - Seidl, Reinhold F., 25 Jahre Schulhaus Greußenheim, 1991
 - Schreiber, Hans-Joachim, Bildstöcke und Denkmale in und um Greußenheim, 2019
 - Markt Karbach, 200 Jahre Amt Steinfeld, incl. Beteiligung der Gemeinde Greußenheim
 - Greußenheimer Dialektwörterbuch der Greußenheimer Theatergruppe „Vorhang auf“, 2012
 - Roth, Reineldis, Michel, Theo, Erlach im Rahmen der Geschichte, 1998
 - Wosch, Sigute, Würzburg für Kids & Co., Tipps für Freizeit & Alltag für Würzburg und Umgebung
 
Beiträge im Mitteilungsblatt der VG Hettstadt
Der Arbeitskreis Heimat- und Geschichtspflege veröffentlicht regelmäßig monatlich einen historischen Beitrag im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt für Greußenheim.
2018
- Johannes Hessenauer Stiftung 1904 | S. 33
 - Ehrenbürger Philipp Seubert II seit Mai 1907 | S. 16
 - Nachbarschaftshilfe Grh-Hettstadt schon vor 180 Jahren | S. 28
 - Oster-Glocken Teil 1 | S. 14
 - Elektrisches Läuten von Kirchenglocken Teil 2 | S. 34
 - Pfarrer Friedrich Bausback | S. 14
 - Ehem. Reichshof-Gut v. Rümker- Gut Greußenheim/Terra Nova | S. 31
 - Auswanderer nach USA 1841 | S. 14
 - Flugzeugabsturz 1943 der RAFvor 75 Jahren im Juli 1943 in Greußenheim | S. 34
 - Kartoffelkäfer ein Schädling mit Geschichte | S. 12
 - Ende 1.Weltkrieg 1918 und Waffenstillstand von Compiégne | S. 34ff
 - Wasserversorgung - 90 Jahre Wasserversorgung in Greußenheim | S. 14
 
2019
- Pfarrer Andreas Huller eine fast vergessene Persönlichkeit aus Greußenheim | S. 37
 - Flurname Hohenberg und Name von Bürgern | S. 17
 - Tapferkeitsmedaille für Josef Huller | S. 40
 - Eugenie Hetzer - in 1944 von SS-Schergen denunziert |
 - Radfahrverein Adler Standartenweihe | S. 39
 - Nathan Eppstein - Kaufmann und Sofer | S. 16ff
 - Adam Stegerwald im Notgefängnis | S. 12
 - Juden in Greußenheim | S. 28
 - Friedhof | S. 34
 - Grose Hitz und gefährliches Donnern im Juli 1719 | S. 16
 
2020
- Mühlbach Ziegelbach | S. 29ff
 - Flurbereinigung | S. 10
 - Nachkriegszeit | S. 29ff
 - 1870er Krieg | S. 14
 - Kanalisierung und Kläranlage
 - Patronatsrecht | S. 17ff
 - Der Würzbüschel | S. 28
 - Jagd Greußenheim Teil I | S. 12
 - Jagd Greußenheim Teil II | S. 34
 - Flurnamenforschung
 
2021
- Gemeindediener (Polizeidiener und Nachtwächter in Greußenheim | S. 30
 - Fasching, Karneval, Fasnacht | S. 12
 - Lebensmittelläden Teil I | S. 40
 - Der Greußenheimer Adam Stegerwald wird Preußischer Ministerpräsident - vor genau 100 Jahren am 21.4.1921 | S. 14
 - Lebensmittelläden Teil II| S. 33
 - Fulda-Walldürn Wallfahrt Teil I, S. 20
 - Fulda-Walldürn Wallfahrt Teil II, S. 29
 - Sage - Das wilde Heer bei Greußenheim, Teil 1,
 - Sage - Das wilde Heer bei Greußenheim, Teil 2
 - Regie-Zuchteber-Schwein
 - Katholiken in Uettingen
 - Votivtafel Johann Koch 1509 – Wallfahrtskirche Maria im Sand Dettelbach
 - 2022
 - Bauholz und Holzversteigerung in Greußenheim
 - NAPOLEON-FRANZOSEN-FRANKEN-GREUSSENHEIM
 - KNAPP AN DER KATASTROPHE VORBEI – März 1945 – Soldat Johann Scherübl
 - 19. APRIL 1732 - 2.GROSSBRAND IN GREUSSENHEIM VOR 290 JAHREN
 - Umpfarrung der Greußenheimer "Protestanten" nach Uettingen im Mai 1867 vor 150 Jahren
 - Fronleichnam
 - Der Jesuitenorden in Greußenheim Teil 1
 - Der Jesuitenorden in Greußenheim Teil 2
 - Schulleiter Walter Demling
 - Partnergemeinde Valfabbrica Italien
 - Musikanten, Kirche und Kirchweih
 - Radfahrverein Adler
 - 2023
 - Deutsche Volksbank / Nationalbank Essen
 - Schulhausneubau 1965
 - Flurbereinigung
 - Schulhausneubau 1965
 - Trinklied Pfr. Bausback
 - Großbrand 1879
 - Kanalisierung und Kläranlage
 - Postfiliale Greußenheim
 - Weinbau in Greußenheim
 - Wasserversorgung
 - Flurnamen Kapf u. Wiedenburg
 - Marx Löb Fröhlich
 - 2024
 - Die Greußenheimer Familie Kritzler
 - Schafhaltung in Greußenheim Teil I
 - Schafhaltung in Greußenheim Teil II
 - Schafhaltung in Greußenheim Teil III
 - 3 tragische Schicksale am 1.4.1945 in Greußenheim
 - Radfahrverein "Adler" Greußenheim - Jugendjahr 1952
 - DEUTSCH-DEUTSCHER Krieg im Juli 1866 in Greußenheim (Teil 1)
 - Das ehem. Sängerheim – Ein Rückblick zum Neubau vor 100 Jahren
 - DEUTSCH-DEUTSCHER Krieg im Juli 1866 in Greußenheim (Teil 2)
 - DEUTSCH-DEUTSCHER Krieg im Juli 1866 in Greußenheim (Teil 3)
 - DEUTSCH-DEUTSCHER Krieg im Juli 1866 in Greußenheim (Teil 4 Ende)
 
https://www.hettstadt.de/buergerservice-und-politik/service/mitteilungsblatt
Galerie
Monatliche Beiträge des AK Heimat- und Geschichtspflege im Mitteilungsblatt der VG Hettstadt